VINCENT KÜCK
MALEREI
Painting / Malerei, 2018–2020
Vincent Kück was born in 1991 in Achim (near Bremen). In 2012 he started his studies in Fine Arts at the Hochschule für Künste Bremen with Professors Paco Knöller, German Stegmaier and Katrin von Maltzahn. During his studies he participated in exhibitions in Vienna, Berlin, Hamburg and Bremen. His Diploma, which he completed in 2019 with Professor Katrin von Maltzahn, was awarded by the art grant of the “Zum Silbernen Schlüssel” Lodge in Bremen. Since 2019 he has been Meisterschüler with Professor Katrin von Maltzahn.
Vincent Kück, geboren 1991 in Achim bei Bremen, begann 2012 sein Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Künste in Bremen bei Professor*innen Paco Knöller, German Stegmaier und Katrin von Maltzahn. Während seines Studiums nahm er an Ausstellungen in Wien, Berlin, Bremen und Hamburg teil. Sein Diplom, das er 2019 bei Professorin Katrin von Maltzahn abglegte, wurde mit dem Kunstförderpreis der Loge „Zum Silbernen Schlüssel“ ausgezeichnet. Seit 2019 ist er Meisterschüler bei Professorin Katrin von Maltzahn.
The intricate paintings of Vincent Kück are made from an orderly buildup of layers of paint and their artful demolition. His paintings assemble precise, closely intertwined structures and the traces of their destruction into a complex cartography: their collapsing, bulldozing and diffusion—the multiple inflections of rigid order into chaos. They may remind one of aerial views, layers of paint peeling off walls in an urban backyard, the poetry of a damaged graphics card.
He starts out covering the canvas with a regular grid upon which he designs a regular pattern out of parallel lines. With tape, scalpel and spray paint he superimposes layers of lines and stripes; grid, rhomboid and honeycomb patterns that seem to switch from the back to the foreground. The spray paint, providing a broad range of artificial hues, attaches perfectly and regularly or in diffuse passages to the canvas, without bearing the trace of a manual gesture or a movement of the body. Drafts created with an early digital graphics program? Crystallography records? Circuit diagrams or schematic views on an architectural blueprint that shift between base and façade?
As the painting proceeds he gradually abandons the strict order: sections are moved, shifted, misaligned and covered up, break through the topmost layers opening a window into the painting’s deeper memory. The layers of paint are divided and rearranged in the schema of a digital glitch, broken into pieces by a complex netting of lines and finally eroded with latex. A snapshot before the decline into chaos.
Kück tries to shift perception from an orderly hierarchical landscape, keeping objects, world and spectator firmly apart, to perceive the world as a sum of connections between them, as a fabric. He is interested in tearing down the border between I, you and the world. Rhythm and stability are important conditions for creating his paintings. The even web of techno music surrounds his work at the studio, situated in the freight area of Bremen’s central train station, where the workday coming-and-going takes place synchronously with trains that depart and arrive.
Die Gemälde von Vincent Kück beschreiben eine komplexe Kartografie präziser, ineinander verschränkter gleichmäßiger Strukturen und den Spuren ihrer Auflösung: Der Sprengung, Einebnung und Diffusion — der vielfältigen Wendepunkte starrer Ordnung ins Chaos. Sie erinnern an Luftaufnahmen, abblätternde Farbschichten auf Hinterhofwänden, die Poesie einer lädierten Grafikkarte.
Vincent Kück beginnt seine Bilder mit einem formatfüllenden Raster, an dem er regelmäßige Muster aus parallelen Linien anlegt. Mit Tape, Skalpell und Sprühfarbe arbeitet er Zeilen und Streifen, Gitter, Rhomben-, Waben- oder Kippmuster aus und legt sie in Schichten übereinander. Entwurfsbilder eines frühen Grafikprogramms? Kristallografische Aufnahmen? Fassaden, Schalt- oder Stadtpläne, Vexierbilder zwischen Grund- und Aufriss?
Der Sprühlack, mit seiner breiten Palette an künstlichen Farbtönen, legt sich gleichmäßig oder in diffusen Übergängen auf die Leinwand, ohne dass sich eine Berührung der Hand oder Bewegung des Körpers in den Farbauftrag mit einschreibt. Die strenge Ordnung verliert sich mehr und mehr, je weiter das Bild voranschreitet: Bereiche werden versetzt und verdeckt, brechen als Fenster in späteren Schichten aus dem Bildgedächtnis hervor. Die Farbschichten werden im Schema einer digitalen Bildstörung gesampelt, von komplexen Linienmustern in Scherben gelegt und schließlich mit Latex erodiert. Eine Momentaufnahme vor dem Abfallen ins Chaos.
Kück versucht, die Hierarchie der Wahrnehmung zu verschieben, in der Objekte, Umgebung und Betrachter*innen klar voneinander getrennt sind, zugunsten der Wahrnehmung einer Beziehungsstruktur. Und damit die Grenze zwischen Ich, Du, Welt zum Einsturz zu bringen. Rhythmus und Beständigkeit sind wichtige Entstehungsbedingungen seiner Bilder. Die gleichmäßigen Klangteppiche des Techno begleiten die Arbeit in seinem Atelier am Güterbahnhof, wo der Arbeitstag, Kommen und Gehen im Takt der Züge stattfindet.
Text: Alice Gericke
VINCENT KÜCK
MALEREI
Painting / Malerei, 2018–2020
Vincent Kück was born in 1991 in Achim (near Bremen). In 2012 he started his studies in Fine Arts at the Hochschule für Künste Bremen with Professors Paco Knöller, German Stegmaier and Katrin von Maltzahn. During his studies he participated in exhibitions in Vienna, Berlin, Hamburg and Bremen. His Diploma, which he completed in 2019 with Professor Katrin von Maltzahn, was awarded by the art grant of the “Zum Silbernen Schlüssel” Lodge in Bremen. Since 2019 he has been Meisterschüler with Professor Katrin von Maltzahn.
Vincent Kück, geboren 1991 in Achim bei Bremen, begann 2012 sein Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Künste in Bremen bei Professor*innen Paco Knöller, German Stegmaier und Katrin von Maltzahn. Während seines Studiums nahm er an Ausstellungen in Wien, Berlin, Bremen und Hamburg teil. Sein Diplom, das er 2019 bei Professorin Katrin von Maltzahn abglegte, wurde mit dem Kunstförderpreis der Loge „Zum Silbernen Schlüssel“ ausgezeichnet. Seit 2019 ist er Meisterschüler bei Professorin Katrin von Maltzahn.
The intricate paintings of Vincent Kück are made from an orderly buildup of layers of paint and their artful demolition. His paintings assemble precise, closely intertwined structures and the traces of their destruction into a complex cartography: their collapsing, bulldozing and diffusion—the multiple inflections of rigid order into chaos. They may remind one of aerial views, layers of paint peeling off walls in an urban backyard, the poetry of a damaged graphics card.
He starts out covering the canvas with a regular grid upon which he designs a regular pattern out of parallel lines. With tape, scalpel and spray paint he superimposes layers of lines and stripes; grid, rhomboid and honeycomb patterns that seem to switch from the back to the foreground. The spray paint, providing a broad range of artificial hues, attaches perfectly and regularly or in diffuse passages to the canvas, without bearing the trace of a manual gesture or a movement of the body. Drafts created with an early digital graphics program? Crystallography records? Circuit diagrams or schematic views on an architectural blueprint that shift between base and façade?
As the painting proceeds he gradually abandons the strict order: sections are moved, shifted, misaligned and covered up, break through the topmost layers opening a window into the painting’s deeper memory. The layers of paint are divided and rearranged in the schema of a digital glitch, broken into pieces by a complex netting of lines and finally eroded with latex. A snapshot before the decline into chaos.
Kück tries to shift perception from an orderly hierarchical landscape, keeping objects, world and spectator firmly apart, to perceive the world as a sum of connections between them, as a fabric. He is interested in tearing down the border between I, you and the world. Rhythm and stability are important conditions for creating his paintings. The even web of techno music surrounds his work at the studio, situated in the freight area of Bremen’s central train station, where the workday coming-and-going takes place synchronously with trains that depart and arrive.
Die Gemälde von Vincent Kück beschreiben eine komplexe Kartografie präziser, ineinander verschränkter gleichmäßiger Strukturen und den Spuren ihrer Auflösung: Der Sprengung, Einebnung und Diffusion — der vielfältigen Wendepunkte starrer Ordnung ins Chaos. Sie erinnern an Luftaufnahmen, abblätternde Farbschichten auf Hinterhofwänden, die Poesie einer lädierten Grafikkarte.
Vincent Kück beginnt seine Bilder mit einem formatfüllenden Raster, an dem er regelmäßige Muster aus parallelen Linien anlegt. Mit Tape, Skalpell und Sprühfarbe arbeitet er Zeilen und Streifen, Gitter, Rhomben-, Waben- oder Kippmuster aus und legt sie in Schichten übereinander. Entwurfsbilder eines frühen Grafikprogramms? Kristallografische Aufnahmen? Fassaden, Schalt- oder Stadtpläne, Vexierbilder zwischen Grund- und Aufriss?
Der Sprühlack, mit seiner breiten Palette an künstlichen Farbtönen, legt sich gleichmäßig oder in diffusen Übergängen auf die Leinwand, ohne dass sich eine Berührung der Hand oder Bewegung des Körpers in den Farbauftrag mit einschreibt. Die strenge Ordnung verliert sich mehr und mehr, je weiter das Bild voranschreitet: Bereiche werden versetzt und verdeckt, brechen als Fenster in späteren Schichten aus dem Bildgedächtnis hervor. Die Farbschichten werden im Schema einer digitalen Bildstörung gesampelt, von komplexen Linienmustern in Scherben gelegt und schließlich mit Latex erodiert. Eine Momentaufnahme vor dem Abfallen ins Chaos.
Kück versucht, die Hierarchie der Wahrnehmung zu verschieben, in der Objekte, Umgebung und Betrachter*innen klar voneinander getrennt sind, zugunsten der Wahrnehmung einer Beziehungsstruktur. Und damit die Grenze zwischen Ich, Du, Welt zum Einsturz zu bringen. Rhythmus und Beständigkeit sind wichtige Entstehungsbedingungen seiner Bilder. Die gleichmäßigen Klangteppiche des Techno begleiten die Arbeit in seinem Atelier am Güterbahnhof, wo der Arbeitstag, Kommen und Gehen im Takt der Züge stattfindet.
Text: Alice Gericke