MARIA KARPUSHINA
AIR RUSHING FROM OUR LUNGS
Air rushing from our lungs, 2020. Performance, Installation (three glass panels from the natural history and ethnographic museum—Überseemuseum in Bremen, Germany; Brass, rubber coated wood, porcelain pipes and whistles). / Performance, Installation (drei Glas Paneele aus dem Naturkunde- und Völkerkundemuseum — Überseemuseum in Bremen, Deutschland; Messing, gummibeschichtetes Holz, Porzellan- und Trillerpfeifen).
Maria Karpushina studied Fine Art at the Hochschule für Künste Bremen, with Professors Jean François Guiton and Natascha Sadr Haghighian, with whom she completed her Diploma in 2019 as well as her Meisterschüler*innen. She is a member of the collective and research initiative Reserch and Waves, which explores the area between curatorial practice and artistic methodology, including events, online formats and record releases.
Maria Karpushina studierte Freie Kunst an der Hochschule für Künste Bremen bei den Professor*innen Jean François Guiton und Natascha Sadr Haghighian, bei der sie 2019 das Diplom absolvierte und anschließend das Meisterschüler*innenstudium abschloss. Sie ist Teil des künstlerischen Forschungsprojektes und Kollektivs Research and Waves, das den Bereich zwischen kuratorischer Praxis und künstlerischer Methodik unter anderem in Form von Events, Onlineformaten und Schallplattenveröffentlichungen untersucht.
Maria Karpushina is a multimedia artist who explores the connections between language, power structures and translation, and the traces of oppression, abuse and inequality which are inherently present within these connections. Her artistic practice is characterized by an interdisciplinary approach that incorporates collective and experimental interaction.
In her Meisterschülerinnen project she deals with the power relations between different regimes of knowledge. With this comprehensive thematic context in mind, the artist creates an installation of modified objects which have been removed from institutional contexts for forming and distributing knowledge, weaving them into a network of meaningful references. The central objects are three windows left over from the renovation of the building housing Bremen’s Übersee-Museum in the year 2018. On the one hand, Karpushina regards these windows as placeholders for museums of natural history or ethnography in general and thus for epistemological claims, which she interprets as a “delegitimization of various types of non-Western knowledge”. On the other hand, she uses the functional aspects of the windows, such as their transparency and qualities of revealing and of showing, to intensify the field of her exploration. The artist modified the windows by integrating elements of different pipes, such as smoking pipes or whistles, which make reference to the museum’s collection and their link to trade and seafaring, at certain points in the window frames. The windows therefore potentially offer to be played through the whistles within.
The artist thus references the term “whistleblowing”, and with it the thought of whistling, as a critical act: “Whistling as a non-violent method to uncover hegemonic traces within epistemological traditions”, Karpushina states. In the ambivalent moment between implicit references and conceptual associations on the one hand and acting and working through whistling on the other hand, the artist develops the socially critical potential of her work.
Maria Karpushina ist eine Multimedia-Künstlerin, die sich mit den Verbindungen von Sprache, Machtstrukturen und Übersetzung und den darin enthaltenden Spuren von Verdrängung, Missbrauch und Ungleichheit auseinandersetzt. Ihre künstlerische Praxis zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die kollektives und experimentelles Zusammenwirken einbezieht.
In ihrer Meisterschülerinnenarbeit beschäftigt sie sich mit den Machtbeziehungen zwischen unterschiedlichen Wissensregimen. Mit diesem umfassenden Themenzusammenhang vor Augen schafft die Künstlerin eine Installation aus modifizierten Gegenständen, die sie institutionellen Kontexten der Wissensformierung und -vermittlung entnimmt und in ein Geflecht bedeutungsstiftender Bezüge einspinnt. Zentrale Objekte sind drei Fenster, die nach der Sanierung des Gebäudes des Übersee-Museums in Bremen im Jahre 2018 zurückblieben. Auf der einen Seite sieht Karpushina diese Fenster als Platzhalter für das naturkundliche und ethnographische Museum im Allgemeinen und damit für epistemologische Ansprüche, die sie als „Delegitimierung verschiedener Typen nicht-westlichen Wissens“ deutet. Zum anderen nutzt sie funktionale Aspekte der Fenster wie das Durchschauen, zur Schau stellen oder Sichtbarmachen, um das Gebiet ihrer kritischen Auseinandersetzung zu verdichten. Die Fenster wurden von der Künstlerin modifiziert, indem sie an bestimmten Stellen der Fensterrahmen Elemente verschiedenster Pfeifen, wie zum Beispiel Rauchpfeifen oder Trillerpfeifen, integrierte, die sich auf die Sammlung des Überseemuseums und ihre geschichtliche Verknüpfung mit Handel und Seefahrt beziehen. Die Fenster beinhalten demnach das potentielle Angebot, durch die Mundstücke gespielt werden zu können.
Die Künstlerin knüpft damit an den Begriff des „whistleblowing“ (dtsch. auspacken bzw. verpfeifen) und somit die Vorstellung von Pfeifen als kritischem Akt an: „Pfeifen als eine gewaltlose Methode, um hegemoniale Spuren innerhalb westlicher, epistemologischer Traditionen aufzudecken“, wie Karpushina es formuliert. In dem ambivalenten Moment zwischen impliziten Verweisen und gedanklichen Assoziationen auf der einen Seite und Handeln und Wirken durch Pfeifen auf der anderen Seite entwickelt die Künstlerin das kritische Potenzial ihrer Arbeit.
Text: Alejandro Perdomo Daniels
MARIA KARPUSHINA
AIR RUSHING FROM OUR LUNGS
Air rushing from our lungs, 2020. Performance, Installation (three glass panels from the natural history and ethnographic museum—Überseemuseum in Bremen, Germany; Brass, rubber coated wood, porcelain pipes and whistles). / Performance, Installation (drei Glas Paneele aus dem Naturkunde- und Völkerkundemuseum — Überseemuseum in Bremen, Deutschland; Messing, gummibeschichtetes Holz, Porzellan- und Trillerpfeifen).
Maria Karpushina studied Fine Art at the Hochschule für Künste Bremen, with Professors Jean François Guiton and Natascha Sadr Haghighian, with whom she completed her Diploma in 2019 as well as her Meisterschüler*innen. She is a member of the collective and research initiative Reserch and Waves, which explores the area between curatorial practice and artistic methodology, including events, online formats and record releases.
Maria Karpushina studierte Freie Kunst an der Hochschule für Künste Bremen bei den Professor*innen Jean François Guiton und Natascha Sadr Haghighian, bei der sie 2019 das Diplom absolvierte und anschließend das Meisterschüler*innenstudium abschloss. Sie ist Teil des künstlerischen Forschungsprojektes und Kollektivs Research and Waves, das den Bereich zwischen kuratorischer Praxis und künstlerischer Methodik unter anderem in Form von Events, Onlineformaten und Schallplattenveröffentlichungen untersucht.
Maria Karpushina is a multimedia artist who explores the connections between language, power structures and translation, and the traces of oppression, abuse and inequality which are inherently present within these connections. Her artistic practice is characterized by an interdisciplinary approach that incorporates collective and experimental interaction.
In her Meisterschülerinnen project she deals with the power relations between different regimes of knowledge. With this comprehensive thematic context in mind, the artist creates an installation of modified objects which have been removed from institutional contexts for forming and distributing knowledge, weaving them into a network of meaningful references. The central objects are three windows left over from the renovation of the building housing Bremen’s Übersee-Museum in the year 2018. On the one hand, Karpushina regards these windows as placeholders for museums of natural history or ethnography in general and thus for epistemological claims, which she interprets as a “delegitimization of various types of non-Western knowledge”. On the other hand, she uses the functional aspects of the windows, such as their transparency and qualities of revealing and of showing, to intensify the field of her exploration. The artist modified the windows by integrating elements of different pipes, such as smoking pipes or whistles, which make reference to the museum’s collection and their link to trade and seafaring, at certain points in the window frames. The windows therefore potentially offer to be played through the whistles within.
The artist thus references the term “whistleblowing”, and with it the thought of whistling, as a critical act: “Whistling as a non-violent method to uncover hegemonic traces within epistemological traditions”, Karpushina states. In the ambivalent moment between implicit references and conceptual associations on the one hand and acting and working through whistling on the other hand, the artist develops the socially critical potential of her work.
Maria Karpushina ist eine Multimedia-Künstlerin, die sich mit den Verbindungen von Sprache, Machtstrukturen und Übersetzung und den darin enthaltenden Spuren von Verdrängung, Missbrauch und Ungleichheit auseinandersetzt. Ihre künstlerische Praxis zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die kollektives und experimentelles Zusammenwirken einbezieht.
In ihrer Meisterschülerinnenarbeit beschäftigt sie sich mit den Machtbeziehungen zwischen unterschiedlichen Wissensregimen. Mit diesem umfassenden Themenzusammenhang vor Augen schafft die Künstlerin eine Installation aus modifizierten Gegenständen, die sie institutionellen Kontexten der Wissensformierung und -vermittlung entnimmt und in ein Geflecht bedeutungsstiftender Bezüge einspinnt. Zentrale Objekte sind drei Fenster, die nach der Sanierung des Gebäudes des Übersee-Museums in Bremen im Jahre 2018 zurückblieben. Auf der einen Seite sieht Karpushina diese Fenster als Platzhalter für das naturkundliche und ethnographische Museum im Allgemeinen und damit für epistemologische Ansprüche, die sie als „Delegitimierung verschiedener Typen nicht-westlichen Wissens“ deutet. Zum anderen nutzt sie funktionale Aspekte der Fenster wie das Durchschauen, zur Schau stellen oder Sichtbarmachen, um das Gebiet ihrer kritischen Auseinandersetzung zu verdichten. Die Fenster wurden von der Künstlerin modifiziert, indem sie an bestimmten Stellen der Fensterrahmen Elemente verschiedenster Pfeifen, wie zum Beispiel Rauchpfeifen oder Trillerpfeifen, integrierte, die sich auf die Sammlung des Überseemuseums und ihre geschichtliche Verknüpfung mit Handel und Seefahrt beziehen. Die Fenster beinhalten demnach das potentielle Angebot, durch die Mundstücke gespielt werden zu können.
Die Künstlerin knüpft damit an den Begriff des „whistleblowing“ (dtsch. auspacken bzw. verpfeifen) und somit die Vorstellung von Pfeifen als kritischem Akt an: „Pfeifen als eine gewaltlose Methode, um hegemoniale Spuren innerhalb westlicher, epistemologischer Traditionen aufzudecken“, wie Karpushina es formuliert. In dem ambivalenten Moment zwischen impliziten Verweisen und gedanklichen Assoziationen auf der einen Seite und Handeln und Wirken durch Pfeifen auf der anderen Seite entwickelt die Künstlerin das kritische Potenzial ihrer Arbeit.
Text: Alejandro Perdomo Daniels