JESSICA AMMANN
GRADWANDERUNG
Gradwanderung, 2020. Spatial intervention / Raumbezogene Intervention
Jessica Ammann was born in 1990 in Basel. She studied Fine Art at the Lucerne School of Art and Design. Subsequently, she began her studies at the Hochschule für Künste Bremen, where she received her Diploma in Fine Arts in 2019. She completed her Meisterschüler*innen year with Professors Andree Korpys & Markus Löffler, Iman Issa and Wendelien van Oldenborgh. Her most recent exhibitions took place in Bremen, Rapperswil-Jona und Winterthur.
Jessica Ammann, geboren 1990 in Basel, studierte Bildende Kunst an der Hochschule Luzern Design & Kunst. Danach begann sie an der Hochschule für Künste Bremen zu studieren, wo sie 2019 den Diplom im Fachbereich Freie Kunst absolvierte. Ihr Meisterschüler*innenjahr absolvierte sie bei den Professoren Andree Korpys & Markus Löffler sowie Iman Issa und Wendelien van Oldenborgh. Ihre letzten Ausstellungsbeteiligungen waren in Bremen, Rapperswil-Jona und Winterthur.
Jessica Ammann’s artistic practice is characterized by active intervention in places. This can hold many meanings. A place consists not only of its material nature, which is as such interpretable and can be connected to a multitude of connotations and knowledge regimes. Places are also the bearers of history, as they, being venues for actions and experiences, witness the unfolding of interpersonal occurrences. It is exactly this intersection of persona, meaning and history at which the artist positions herself when dealing with places. Corresponding to this, she describes her way of working as a “search for histories(layers), which inscribe themselves into places.” She understands this concept as “geographical locations in space, which have developed historically”. Finding these histories(layers) which have accumulated in a specific place is usually accomplished through exploration and cultivation of knowledge about the place, which is followed by historical research. From these gathered impressions, recognitions and sensations the artist develops the specifics of her work, which often takes the form of subtle interventions, objectively executed markings, exposures and accumulations.
With her Meisterschüler*innen work, Jessica Ammann exemplifies her artistic process. In doing so, she references the place which offers itself as the subject of her intervention; the Weserburg. The museum is located on the Teerhof peninsula, within four former warehouses that were used for a period of time as a coffee roastery. It is generally known in Bremen that the building is in need of renovation, and was the cause of a complex economic, political and institutional situation—the so-called ‘location debate’. This need for renovation can be occasionally seen in signs of wear and aging. It is exactly here that the artist directs her focus: she searches for structural cracks and fissures. On a prominent exhibition wall, Ammann reveals these structural signs of damage, making them visible through means of material intervention. With this subversive act, she not only references the substrate of the building and its daily use, however, she also references a historical context within whose core lies the question of the status of art and culture in society.
Jessica Ammanns künstlerische Arbeit charakterisiert sich durch eine eindringliche Auseinandersetzung mit Orten. Dies bedeutet vieles. Denn jeder Ort besteht nicht nur aus einer materiellen Beschaffenheit, die als solche deutbar ist und mit einer Vielzahl von Konnotationen und Wissensregimen in Verbindung gebracht werden kann. Orte sind auch Träger von Geschichte, da sie als Schauplätze von Handlung und Erfahrung zwischenmenschliche Prozesse geschehen lassen. Genau an dieses Zusammenspiel von Materie, Bedeutung und Geschichte knüpft die Künstlerin an, wenn sie sich mit Orten beschäftigt. Dementsprechend bezeichnet sie ihre Herangehensweise als eine „Suche nach (Ge)Schichten, die sich in Orten einschreiben.“ Letztere versteht sie als „geografische Punkte im Raum, die historisch gewachsen sind.“ Wie sie den (Ge)Schichten, die sich in Orten verdichten, auf die Spur kommt, ergibt sich anfänglich aus der Ortsbegehung und -erkundung. Darauf folgen historische Recherchen. Aus den gewonnenen Eindrücken, Erkenntnissen und Empfindungen entwickelt die Künstlerin die Spezifik ihrer Arbeit, die sich häufig zwischen subtilen Eingriffen, sachlich ausgeführten Markierungen, induzierten Zersetzungen, Freilegungen und Akkumulationen bewegt.
Mit ihrer Meisterschüler*innenarbeit veranschaulicht Jessica Ammann exemplarisch ihre künstlerische Praxis. Dabei nimmt sie Bezug auf den Ort, der die Möglichkeit ihrer Intervention bereitstellt: die Weserburg. Das Museum befindet sich auf der Halbinsel Teerhof und ist in vier ehemaligen Lagerhäusern untergebracht, die lange als Kaffeerösterei dienten. Dass das Gebäude sanierungsbedürftig ist und dadurch vor einigen Jahren eine komplexe wirtschaftliche, politische und institutionelle Situation — die sogenannte Standort-Debatte — erzeugt hat, ist in Bremen allgemein bekannt. Dieser Sanierungsbedarf macht sich durch Abnutzungspuren gelegentlich bemerkbar. Genau darauf richtet die Künstlerin den Fokus: Sie sucht nach strukturellen Rissen und Spalten. An einer prominenten Ausstellungswand legt Ammann sie frei, macht sie durch mechanische Eingriffe sichtbar. Mit diesem subversiv anmutenden Akt verweist sie nicht nur auf das materielle Substrat des Gebäudes und den Alltag einer Institution, sondern auch auf einen Geschichtszusammenhang, in dessen Kern die Frage nach dem Stellenwert von Kunst und Kultur in der Gesellschaft steht.
Text: Alejandro Perdomo Daniels
JESSICA AMMANN
GRADWANDERUNG
Gradwanderung, 2020. Spatial intervention / Raumbezogene Intervention
Jessica Ammann was born in 1990 in Basel. She studied Fine Art at the Lucerne School of Art and Design. Subsequently, she began her studies at the Hochschule für Künste Bremen, where she received her Diploma in Fine Arts in 2019. She completed her Meisterschüler*innen year with Professors Andree Korpys & Markus Löffler, Iman Issa and Wendelien van Oldenborgh. Her most recent exhibitions took place in Bremen, Rapperswil-Jona und Winterthur.
Jessica Ammann, geboren 1990 in Basel, studierte Bildende Kunst an der Hochschule Luzern Design & Kunst. Danach begann sie an der Hochschule für Künste Bremen zu studieren, wo sie 2019 den Diplom im Fachbereich Freie Kunst absolvierte. Ihr Meisterschüler*innenjahr absolvierte sie bei den Professoren Andree Korpys & Markus Löffler sowie Iman Issa und Wendelien van Oldenborgh. Ihre letzten Ausstellungsbeteiligungen waren in Bremen, Rapperswil-Jona und Winterthur.
Jessica Ammann’s artistic practice is characterized by active intervention in places. This can hold many meanings. A place consists not only of its material nature, which is as such interpretable and can be connected to a multitude of connotations and knowledge regimes. Places are also the bearers of history, as they, being venues for actions and experiences, witness the unfolding of interpersonal occurrences. It is exactly this intersection of persona, meaning and history at which the artist positions herself when dealing with places. Corresponding to this, she describes her way of working as a “search for histories(layers), which inscribe themselves into places.” She understands this concept as “geographical locations in space, which have developed historically”. Finding these histories(layers) which have accumulated in a specific place is usually accomplished through exploration and cultivation of knowledge about the place, which is followed by historical research. From these gathered impressions, recognitions and sensations the artist develops the specifics of her work, which often takes the form of subtle interventions, objectively executed markings, exposures and accumulations.
With her Meisterschüler*innen work, Jessica Ammann exemplifies her artistic process. In doing so, she references the place which offers itself as the subject of her intervention; the Weserburg. The museum is located on the Teerhof peninsula, within four former warehouses that were used for a period of time as a coffee roastery. It is generally known in Bremen that the building is in need of renovation, and was the cause of a complex economic, political and institutional situation—the so-called ‘location debate’. This need for renovation can be occasionally seen in signs of wear and aging. It is exactly here that the artist directs her focus: she searches for structural cracks and fissures. On a prominent exhibition wall, Ammann reveals these structural signs of damage, making them visible through means of material intervention. With this subversive act, she not only references the substrate of the building and its daily use, however, she also references a historical context within whose core lies the question of the status of art and culture in society.
Jessica Ammanns künstlerische Arbeit charakterisiert sich durch eine eindringliche Auseinandersetzung mit Orten. Dies bedeutet vieles. Denn jeder Ort besteht nicht nur aus einer materiellen Beschaffenheit, die als solche deutbar ist und mit einer Vielzahl von Konnotationen und Wissensregimen in Verbindung gebracht werden kann. Orte sind auch Träger von Geschichte, da sie als Schauplätze von Handlung und Erfahrung zwischenmenschliche Prozesse geschehen lassen. Genau an dieses Zusammenspiel von Materie, Bedeutung und Geschichte knüpft die Künstlerin an, wenn sie sich mit Orten beschäftigt. Dementsprechend bezeichnet sie ihre Herangehensweise als eine „Suche nach (Ge)Schichten, die sich in Orten einschreiben.“ Letztere versteht sie als „geografische Punkte im Raum, die historisch gewachsen sind.“ Wie sie den (Ge)Schichten, die sich in Orten verdichten, auf die Spur kommt, ergibt sich anfänglich aus der Ortsbegehung und -erkundung. Darauf folgen historische Recherchen. Aus den gewonnenen Eindrücken, Erkenntnissen und Empfindungen entwickelt die Künstlerin die Spezifik ihrer Arbeit, die sich häufig zwischen subtilen Eingriffen, sachlich ausgeführten Markierungen, induzierten Zersetzungen, Freilegungen und Akkumulationen bewegt.
Mit ihrer Meisterschüler*innenarbeit veranschaulicht Jessica Ammann exemplarisch ihre künstlerische Praxis. Dabei nimmt sie Bezug auf den Ort, der die Möglichkeit ihrer Intervention bereitstellt: die Weserburg. Das Museum befindet sich auf der Halbinsel Teerhof und ist in vier ehemaligen Lagerhäusern untergebracht, die lange als Kaffeerösterei dienten. Dass das Gebäude sanierungsbedürftig ist und dadurch vor einigen Jahren eine komplexe wirtschaftliche, politische und institutionelle Situation — die sogenannte Standort-Debatte — erzeugt hat, ist in Bremen allgemein bekannt. Dieser Sanierungsbedarf macht sich durch Abnutzungspuren gelegentlich bemerkbar. Genau darauf richtet die Künstlerin den Fokus: Sie sucht nach strukturellen Rissen und Spalten. An einer prominenten Ausstellungswand legt Ammann sie frei, macht sie durch mechanische Eingriffe sichtbar. Mit diesem subversiv anmutenden Akt verweist sie nicht nur auf das materielle Substrat des Gebäudes und den Alltag einer Institution, sondern auch auf einen Geschichtszusammenhang, in dessen Kern die Frage nach dem Stellenwert von Kunst und Kultur in der Gesellschaft steht.
Text: Alejandro Perdomo Daniels