FELIX LUCZAK
FIREBIRD
Firebird, 2020. Installation / Installation
Felix Luczak, born in 1960 in Bremen, has studied at the Hochschule für Künste Bremen since 2012 in the class of Professors Andree Korpys and Markus Löffler, in which he currently completes his Meisterschüler year Currently, Luczak is engaged as a studio musician in various collaborations with fellow artists and musicians, including being a member of the artist collective E.S.O.
Felix Luczak, geboren 1960 in Bremen, studierte seit 2012 an der Hochschule für Künste Bremen in der Klasse von Professoren Andree Korpys und Markus Löffler und absolvierte dort auch sein Meisterschülerjahr. Aktuell ist Luczak in verschiedenen Kollaborationen mit Musiker*innen und Künstler*innen als Studiomusiker engagiert, u. a. als Mitglied des Künstlerkollektivs E.S.O.
During his Meisterschüler year, works are often created which merge multiple artistic mediums and methods, often combining objects and sound. To do just this, Felix Luczak modifies unused and technically obsolete everyday objects and playfully transforms them, with the help of sound and through the implementation of minimal external alterations, bringing them to a new level of usability. During this process, a dynamic arises from the used components. A kind of bizarre monotony arises amusingly and playfully, which can (not lastly) be followed back to the choice of objects and their meanings. Characteristic of Luczak’s way of working is a simple, economically uncomplicated implementation with found or used objects.
The installation created for the Meisterschüler*innen exhibition at the Weserburg, Firebird, consists of a jukebox, which one recognizes from the early 1990’s. Luczak has equipped this device with his own audio material, and has designed cover decoration for each individual sound piece. He has created a kind of sound mosaic, combining 99 sound pieces and installing them together in the jukebox. The resulting audio piece takes the form of a wobbling, rampant sound collage, in a seemingly endless stream of Luczak’s sound universe. Composed out of collaborative “song moments’ with musical acquaintances and fellow artists, from every possible kind of improvised allusions to song, fragments of words, field recordings, instrumentals and diverse samples, which include snippets of television and radio reportage, and which adhere to very few to no musical boundaries; in fact, such boundaries are purposefully ignored.
These sound works each occupy one of the 99 CD slots which are controlled by the keypad and, when the correct amount of coins is inserted, are played through in an ever-changing order.
Firebird—like many of his diverse works in the past—connects Luczak’s interests in the combination of sculpture, space and sound, and is in its function and use depending on the curiosity and willingness of the viewer. In order for them to be able to fully experience the work, accept the idea of the jukebox: the thought generally accepted in a money-driven society, “pay something to get something”.
Während seines Meisterschülerjahres entstanden Arbeiten, die oft aus der Zusammenführung von unterschiedlichen künstlerischen Medien bestehen, häufig aus einer Kombination von Objekt und Sound. Dafür modifiziert Felix Luczak ungenutzte und technisch überholte Objekte aus dem Alltag und überführt diese mit Hilfe von Klang und unter Einsatz von minimalen äußerlichen Veränderungen spielerisch auf eine neue Stufe der Nutzbarkeit. Dabei entsteht eine Dynamik der jeweiligen Komponenten. Es transportiert sich auf spielerische und humorvolle Weise eine skurrile Form naiver Monotonie, die nicht zuletzt auf die Wahl des Objekts und dessen Umdeutung zurückzuführen ist. Charakteristisch für Luczaks Arbeitsweise ist eine einfache, ökonomisch unkomplizierte Umsetzung, die verwendeten Objekte werden häufig gebraucht erstanden oder gefunden.
Die für die Meisterschüler*innenausstellung realisierte Installation Firebird besteht aus einer Jukebox, wie man sie aus den frühen 1990ern Jahren kennt. Diese hat Luczak mit eigenem Audiomaterial und selbst entworfener Covergestaltung für die einzelnen Soundpieces bestückt. Aus 99 Soundpieces hat er einen Klangteppich zusammengestellt und in die Jukebox installiert. Dieser besteht aus einer fragmentierten, wabernd-wuchernden Soundcollage einer nahezu endlosen Aneinanderreihung aus Luczaks Soundkosmos. Komponiert aus kollaborativen „Songmomenten“ mit befreundeten Musiker- und Künstlerkollegen*innen, aus allerlei improvisiert angespielten Songs, Wortfetzen, Fieldrecordings, Instrumentals und diversen Samples, die sich aus Fernseh- und Rundfunkbeiträgen speisen und musikalisch wenige bis gar keine Grenzen kennen, geradezu solche Grenzen bewusst ignorieren.
Diese Soundarbeiten besetzen jeweils einen der 99 CD-Slots, die über das Tastenbedienfeld angesteuert und nach Einwurf der dafür nötigen Geldmünzen abgespielt und in immer wieder verschiedenen Reihenfolgen angehört werden können.
Firebird verbindet — wie auch schon verschiedene seiner vorherigen Arbeiten — Luczaks Interesse an der Kombination von Bildhauerei, Raum und Klang und ist in ihrer Funktion und Verwendung abhängig von der Neugierde und der Bereitschaft der Besucher*innen. Diese müssen, um das Werk des Künstlers für sich erfahrbar zu machen, die Idee einer Jukebox akzeptieren: den allgemein in der monetären Gesellschaft herrschenden Gedanken des „pay something to get something“.
Text: Daniel von Bothmer
FELIX LUCZAK
FIREBIRD
Firebird, 2020. Installation / Installation
Felix Luczak, born in 1960 in Bremen, has studied at the Hochschule für Künste Bremen since 2012 in the class of Professors Andree Korpys and Markus Löffler, in which he currently completes his Meisterschüler year Currently, Luczak is engaged as a studio musician in various collaborations with fellow artists and musicians, including being a member of the artist collective E.S.O.
Felix Luczak, geboren 1960 in Bremen, studierte seit 2012 an der Hochschule für Künste Bremen in der Klasse von Professoren Andree Korpys und Markus Löffler und absolvierte dort auch sein Meisterschülerjahr. Aktuell ist Luczak in verschiedenen Kollaborationen mit Musiker*innen und Künstler*innen als Studiomusiker engagiert, u. a. als Mitglied des Künstlerkollektivs E.S.O.
During his Meisterschüler year, works are often created which merge multiple artistic mediums and methods, often combining objects and sound. To do just this, Felix Luczak modifies unused and technically obsolete everyday objects and playfully transforms them, with the help of sound and through the implementation of minimal external alterations, bringing them to a new level of usability. During this process, a dynamic arises from the used components. A kind of bizarre monotony arises amusingly and playfully, which can (not lastly) be followed back to the choice of objects and their meanings. Characteristic of Luczak’s way of working is a simple, economically uncomplicated implementation with found or used objects.
The installation created for the Meisterschüler*innen exhibition at the Weserburg, Firebird, consists of a jukebox, which one recognizes from the early 1990’s. Luczak has equipped this device with his own audio material, and has designed cover decoration for each individual sound piece. He has created a kind of sound mosaic, combining 99 sound pieces and installing them together in the jukebox. The resulting audio piece takes the form of a wobbling, rampant sound collage, in a seemingly endless stream of Luczak’s sound universe. Composed out of collaborative “song moments’ with musical acquaintances and fellow artists, from every possible kind of improvised allusions to song, fragments of words, field recordings, instrumentals and diverse samples, which include snippets of television and radio reportage, and which adhere to very few to no musical boundaries; in fact, such boundaries are purposefully ignored.
These sound works each occupy one of the 99 CD slots which are controlled by the keypad and, when the correct amount of coins is inserted, are played through in an ever-changing order.
Firebird—like many of his diverse works in the past—connects Luczak’s interests in the combination of sculpture, space and sound, and is in its function and use depending on the curiosity and willingness of the viewer. In order for them to be able to fully experience the work, accept the idea of the jukebox: the thought generally accepted in a money-driven society, “pay something to get something”.
Während seines Meisterschülerjahres entstanden Arbeiten, die oft aus der Zusammenführung von unterschiedlichen künstlerischen Medien bestehen, häufig aus einer Kombination von Objekt und Sound. Dafür modifiziert Felix Luczak ungenutzte und technisch überholte Objekte aus dem Alltag und überführt diese mit Hilfe von Klang und unter Einsatz von minimalen äußerlichen Veränderungen spielerisch auf eine neue Stufe der Nutzbarkeit. Dabei entsteht eine Dynamik der jeweiligen Komponenten. Es transportiert sich auf spielerische und humorvolle Weise eine skurrile Form naiver Monotonie, die nicht zuletzt auf die Wahl des Objekts und dessen Umdeutung zurückzuführen ist. Charakteristisch für Luczaks Arbeitsweise ist eine einfache, ökonomisch unkomplizierte Umsetzung, die verwendeten Objekte werden häufig gebraucht erstanden oder gefunden.
Die für die Meisterschüler*innenausstellung realisierte Installation Firebird besteht aus einer Jukebox, wie man sie aus den frühen 1990ern Jahren kennt. Diese hat Luczak mit eigenem Audiomaterial und selbst entworfener Covergestaltung für die einzelnen Soundpieces bestückt. Aus 99 Soundpieces hat er einen Klangteppich zusammengestellt und in die Jukebox installiert. Dieser besteht aus einer fragmentierten, wabernd-wuchernden Soundcollage einer nahezu endlosen Aneinanderreihung aus Luczaks Soundkosmos. Komponiert aus kollaborativen „Songmomenten“ mit befreundeten Musiker- und Künstlerkollegen*innen, aus allerlei improvisiert angespielten Songs, Wortfetzen, Fieldrecordings, Instrumentals und diversen Samples, die sich aus Fernseh- und Rundfunkbeiträgen speisen und musikalisch wenige bis gar keine Grenzen kennen, geradezu solche Grenzen bewusst ignorieren.
Diese Soundarbeiten besetzen jeweils einen der 99 CD-Slots, die über das Tastenbedienfeld angesteuert und nach Einwurf der dafür nötigen Geldmünzen abgespielt und in immer wieder verschiedenen Reihenfolgen angehört werden können.
Firebird verbindet — wie auch schon verschiedene seiner vorherigen Arbeiten — Luczaks Interesse an der Kombination von Bildhauerei, Raum und Klang und ist in ihrer Funktion und Verwendung abhängig von der Neugierde und der Bereitschaft der Besucher*innen. Diese müssen, um das Werk des Künstlers für sich erfahrbar zu machen, die Idee einer Jukebox akzeptieren: den allgemein in der monetären Gesellschaft herrschenden Gedanken des „pay something to get something“.
Text: Daniel von Bothmer