DANIELA REINA TÉLLEZ
PROYECTO LABIA
Proyecto Labia, 2020. Room installation / Rauminstallation
Daniela Reina Téllez, born in 1992 in Bogotá, Colombia, studied visual and performing arts from 2010–2013 at the Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá. Subsequently, she studied Fine Art at the Hochschule für Künste Bremen. After receiving her Diploma, she began her Meisterschülerin studies with Professor Natascha Sadr Haghighian. Alongside her studies in Fine Art, she completed training as a Sexological Bodyworker at the Institut für Somatische Bildung in Berlin in 2020. She co-initiated the project space Immigration Office in Bremen (2013–2014).
Daniela Reina Téllez, geboren 1992 in Bogotá, Kolumbien, hat 2010–2013 visuelle und darstellende Künste an der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá studiert. Anschließend studierte sie Freie Kunst an der Hochschule für Künste Bremen. Nach dem Diplomabschluss war sie Meisterschülerin bei Professorin Natascha Sadr Haghighian. Neben dem Kunststudium absolviert sie 2020 eine Ausbildung als Sexological Bodyworker am Institut für Somatische Bildung in Berlin. Sie war Mitinitiatorin des Projektraumes Immigration Office in Bremen (2013–2014).
The artistic practice of Daniela Reina Téllez focuses on the body in a social, historical, political and cultural context. She works performatively and with a distinct emphasis on human interaction. Aspects such as gender, sexuality, identity and representation are central elements in her practice, and in the discourses which she references.
In her Meisterschülerin work, Daniela Reina Téllez deals with sexuality and particularly masturbation as “a method of liberation and a political act of inhabiting an unused body”, as the artist puts it. For three months she conducted a series of six workshops and worked intensively with a group of (mainly black, indigenous and/or People of Color) wom*n. The workshops were dedicated to the practical investigation of the concept of masturbation and mindful self-pleasuring. The insights gained were put together by the artist into a radio play consisting of texts and poems which she calls “Poetry in Practice”. She integrates this material as a soundtrack in a room installation with a series of wooden figures or “letters”, which she developed from her experiences in the workshops.
To the meaning of the workshops, the artist explains, “I regard these workshops as spaces of decolonization and queering of sexuality.” Aware of the openness of the aesthetic reception of her work, the artist adds, “Call it the documentation of a piece which has already taken place, call it a manifesto of self-love, or call it an Ode to the Labia.” Based on these possible interpretations, her work can be considered as an act of self-empowerment that is supported by social relations and processes to deal publically with moments of aesthetic, political and societal meaningfulness.
Die künstlerische Praxis von Daniela Reina Téllez nimmt den Körper in seinem gesellschaftlichen, geschichtlichen, politischen und kulturellen Kontext in den Blick. Sie arbeitet performativ und legt dabei besonderen Wert auf menschliche Interaktionen. Aspekte wie Geschlecht, Sexualität, Identität und Repräsentation sind essenzielle Bestandteile ihrer Praxis und des Diskurses, auf den sie sich bezieht.
In ihrer Meisterschülerinarbeit beschäftigt sich Daniela Reina Téllez mit Sexualität und hauptsächlich Masturbation als „Befreiungsmethode und politischer Akt des Bewohnens eines unkonsumierten Körpers“, wie die Künstlerin es formuliert. Sie hat drei Monate lang eine Reihe von sechs Workshops durchgeführt und intensiv mit einer Gruppe von (hauptsächlich Schwarz, Indigen und/oder People of Color) Frauen gearbeitet. Die Workshops widmeten sich der praktischen Untersuchung des Konzeptes Masturbation und des achtsamen Self-Pleasuring. Die gewonnenen Erkenntnisse stellte die Künstlerin zu einem aus Texten und Gedichten bestehenden Hörstück zusammen, das sie „Poetry in Practice“ nennt. Dieses Material integriert sie als Tonspur in eine Rauminstallation mit einer Reihe von Holzfiguren oder „Buchstaben“, die sie aus ihren Erfahrungen in den Workshops entwickelte.
Zur Bedeutung der Workshops erklärt die Künstlerin: „Ich betrachte diese Workshops als Räume der Entkolonialisierung und Queerisierung von Sexualität.“ Der rezeptionsästhetischen Offenheit ihrer Arbeit bewusst, fügt die Künstlerin hinzu: „Nennen Sie es die Dokumentation eines Stücks, das bereits geschehen ist, nennen Sie es ein Manifest der Selbstliebe oder nennen Sie es eine Ode an die Vulva.“ Über diese Deutungsmöglichkeiten hinaus lässt sich ihre Arbeit als ein Akt der Selbstermächtigung betrachten, der sich auf soziale Beziehungen und Prozesse stützt, um Momente ästhetischer, politischer und gesellschaftlicher Sinnhaftigkeit öffentlich zu verhandeln.
Text: Alejandro Perdomo Daniels
DANIELA REINA TÉLLEZ
PROYECTO LABIA
Proyecto Labia, 2020. Room installation / Rauminstallation
Daniela Reina Téllez, born in 1992 in Bogotá, Colombia, studied visual and performing arts from 2010–2013 at the Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá. Subsequently, she studied Fine Art at the Hochschule für Künste Bremen. After receiving her Diploma, she began her Meisterschülerin studies with Professor Natascha Sadr Haghighian. Alongside her studies in Fine Art, she completed training as a Sexological Bodyworker at the Institut für Somatische Bildung in Berlin in 2020. She co-initiated the project space Immigration Office in Bremen (2013–2014).
Daniela Reina Téllez, geboren 1992 in Bogotá, Kolumbien, hat 2010–2013 visuelle und darstellende Künste an der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá studiert. Anschließend studierte sie Freie Kunst an der Hochschule für Künste Bremen. Nach dem Diplomabschluss war sie Meisterschülerin bei Professorin Natascha Sadr Haghighian. Neben dem Kunststudium absolviert sie 2020 eine Ausbildung als Sexological Bodyworker am Institut für Somatische Bildung in Berlin. Sie war Mitinitiatorin des Projektraumes Immigration Office in Bremen (2013–2014).
The artistic practice of Daniela Reina Téllez focuses on the body in a social, historical, political and cultural context. She works performatively and with a distinct emphasis on human interaction. Aspects such as gender, sexuality, identity and representation are central elements in her practice, and in the discourses which she references.
In her Meisterschülerin work, Daniela Reina Téllez deals with sexuality and particularly masturbation as “a method of liberation and a political act of inhabiting an unused body”, as the artist puts it. For three months she conducted a series of six workshops and worked intensively with a group of (mainly black, indigenous and/or People of Color) wom*n. The workshops were dedicated to the practical investigation of the concept of masturbation and mindful self-pleasuring. The insights gained were put together by the artist into a radio play consisting of texts and poems which she calls “Poetry in Practice”. She integrates this material as a soundtrack in a room installation with a series of wooden figures or “letters”, which she developed from her experiences in the workshops.
To the meaning of the workshops, the artist explains, “I regard these workshops as spaces of decolonization and queering of sexuality.” Aware of the openness of the aesthetic reception of her work, the artist adds, “Call it the documentation of a piece which has already taken place, call it a manifesto of self-love, or call it an Ode to the Labia.” Based on these possible interpretations, her work can be considered as an act of self-empowerment that is supported by social relations and processes to deal publically with moments of aesthetic, political and societal meaningfulness.
Die künstlerische Praxis von Daniela Reina Téllez nimmt den Körper in seinem gesellschaftlichen, geschichtlichen, politischen und kulturellen Kontext in den Blick. Sie arbeitet performativ und legt dabei besonderen Wert auf menschliche Interaktionen. Aspekte wie Geschlecht, Sexualität, Identität und Repräsentation sind essenzielle Bestandteile ihrer Praxis und des Diskurses, auf den sie sich bezieht.
In ihrer Meisterschülerinarbeit beschäftigt sich Daniela Reina Téllez mit Sexualität und hauptsächlich Masturbation als „Befreiungsmethode und politischer Akt des Bewohnens eines unkonsumierten Körpers“, wie die Künstlerin es formuliert. Sie hat drei Monate lang eine Reihe von sechs Workshops durchgeführt und intensiv mit einer Gruppe von (hauptsächlich Schwarz, Indigen und/oder People of Color) Frauen gearbeitet. Die Workshops widmeten sich der praktischen Untersuchung des Konzeptes Masturbation und des achtsamen Self-Pleasuring. Die gewonnenen Erkenntnisse stellte die Künstlerin zu einem aus Texten und Gedichten bestehenden Hörstück zusammen, das sie „Poetry in Practice“ nennt. Dieses Material integriert sie als Tonspur in eine Rauminstallation mit einer Reihe von Holzfiguren oder „Buchstaben“, die sie aus ihren Erfahrungen in den Workshops entwickelte.
Zur Bedeutung der Workshops erklärt die Künstlerin: „Ich betrachte diese Workshops als Räume der Entkolonialisierung und Queerisierung von Sexualität.“ Der rezeptionsästhetischen Offenheit ihrer Arbeit bewusst, fügt die Künstlerin hinzu: „Nennen Sie es die Dokumentation eines Stücks, das bereits geschehen ist, nennen Sie es ein Manifest der Selbstliebe oder nennen Sie es eine Ode an die Vulva.“ Über diese Deutungsmöglichkeiten hinaus lässt sich ihre Arbeit als ein Akt der Selbstermächtigung betrachten, der sich auf soziale Beziehungen und Prozesse stützt, um Momente ästhetischer, politischer und gesellschaftlicher Sinnhaftigkeit öffentlich zu verhandeln.
Text: Alejandro Perdomo Daniels