ALEX BERIAULT
NO SOCIAL ANIMAL
No Social Animal, 2020. Room installation (film, blinds, sound) and performance / Rauminstallation (Kurzfilm, Jalousie, Sound) und Performance
Alex Beriault (born 1990 in Toronto, Canada) graduated in sculpture and installation at OCAD University in Toronto in 2014. She has been a Meisterschülerin of Professor Rosa Barba at the Hochschule für Künste Bremen since 2019.
Alex Beriault (geboren 1990 in Toronto, Kanada) machte 2014 ihren Abschluss in Skulptur und Installation an der OCAD University in Toronto. Seit 2019 ist sie Meisterschülerin bei Professorin Rosa Barba an der Hochschule für Künste Bremen.
Alex Beriault’s artistic works encompass the spectrum of dance, performance, installation and film—and it is above all their intersections, whose limits and possibilities she constantly re-explores. Thus she stages No Social Animal as a spatial installation consisting of a short film, a time-delayed sound component that she has outsourced, and a live performance that physically extends elements of the film into the museum space.
When shooting the 16mm film Beriault sets up a complex setting, within which she performs. Using cinematic methods, she dissolves the contingency of physical space and in this way creates a dream-like environment consisting only of light and darkness. Elements borrowed from theatre and film noir intensify the tension and suspend narration. The objects live in this surreal setting and a human being is present above all in her incomplete, pantomimic seeming physicality.
Light and also color become central actors in the film, used in a playful way, they dramatize and irritate. They interact with the ambiguous figure; a female body whose naked arms embrace illuminated blinds or spread wide in a heroic gesture along a vivid blue stripe. Light and shadow cross over her back, she turns her head—but not far enough. Never are body or face fully revealed as a whole—they remain fragmentary, cut up by light and dark. In this way the blind acts as a membrane and becomes a central element in film and installation—a structured and flexible mesh of metal shimmering slats, to which the simultaneity of concealment and disclosure is inherent.
The artist would like to thank the generous support of the Toronto Arts Council, the Ontario Arts Council, and the Filmbüro Bremen.
Alex Beriaults künstlerische Arbeiten umfassen das Spektrum aus Tanz, Performance, Installation und Film — und es sind vor allem ihre Schnittstellen, deren Grenzen und Möglichkeiten sie immer wieder neu auslotet. So inszeniert sie No Social Animal als Rauminstallation bestehend aus Kurzfilm, einer ausgelagerten, zeitversetzen Soundkomponente sowie einer Live-Performance, die Elemente des Films körperlich in den Museumsraum erweitert.
Für den Dreh des 16mm-Films errichtet Beriault ein komplexes Raumsetting, in welchem sie performt. Mit filmischen Mitteln löst sie die Bedingtheit des physischen Raums auf und erzeugt auf diese Weise eine traumartige Umgebung, die nur aus Licht und Dunkelheit besteht. Elemente, die dem Theater und dem Film noir entlehnt sind, verstärken die Spannung und suspendieren Narration. In diesem surrealen Setting leben die Objekte und ein menschliches Wesen ist vor allem in seiner unvollständigen, pantomimisch anmutenden Körperlichkeit präsent.
Licht und auch Farbe werden dabei zu zentralen Akteuren des Films, die, in spielerischer Weise eingesetzt, dramatisieren und irritieren. Sie interagieren mit der uneindeutigen Figur, einem weiblichen Körper, dessen nackte Arme beleuchtete Jalousien umarmen oder sich in heroischer Geste entlang eines strahlend blauen Streifens weit ausbreiten. Licht und Schatten ziehen sich über ihren Rücken, sie dreht ihren Kopf — doch nicht weit genug. Niemals werden Körper oder Gesicht als Ganzes enthüllt, sie bleiben fragmentarisch, vom Hell und Dunkel wie zerschnitten. So fungiert die Jalousie als Membran und wird zum zentralen Element in Film und Installation — ein strukturiertes und flexibles Geflecht aus metallisch schimmernden Lamellen, dem die Gleichzeitigkeit von Verbergen und Offenlegen innewohnt.
Die Künstlerin bedankt sich bei der Toronto Arts Council, der Ontario Arts Council, und dem Filmbüro Bremen für die großzügige Unterstützung.
Text: Sarah Maria Kaiser, Anne Storm
ALEX BERIAULT
NO SOCIAL ANIMAL
No Social Animal, 2020. Room installation (film, blinds, sound) and performance / Rauminstallation (Kurzfilm, Jalousie, Sound) und Performance
Alex Beriault (born 1990 in Toronto, Canada) graduated in sculpture and installation at OCAD University in Toronto in 2014. She has been a Meisterschülerin of Professor Rosa Barba at the Hochschule für Künste Bremen since 2019.
Alex Beriault (geboren 1990 in Toronto, Kanada) machte 2014 ihren Abschluss in Skulptur und Installation an der OCAD University in Toronto. Seit 2019 ist sie Meisterschülerin bei Professorin Rosa Barba an der Hochschule für Künste Bremen.
Alex Beriault’s artistic works encompass the spectrum of dance, performance, installation and film—and it is above all their intersections, whose limits and possibilities she constantly re-explores. Thus she stages No Social Animal as a spatial installation consisting of a short film, a time-delayed sound component that she has outsourced, and a live performance that physically extends elements of the film into the museum space.
When shooting the 16mm film Beriault sets up a complex setting, within which she performs. Using cinematic methods, she dissolves the contingency of physical space and in this way creates a dream-like environment consisting only of light and darkness. Elements borrowed from theatre and film noir intensify the tension and suspend narration. The objects live in this surreal setting and a human being is present above all in her incomplete, pantomimic seeming physicality.
Light and also color become central actors in the film, used in a playful way, they dramatize and irritate. They interact with the ambiguous figure; a female body whose naked arms embrace illuminated blinds or spread wide in a heroic gesture along a vivid blue stripe. Light and shadow cross over her back, she turns her head—but not far enough. Never are body or face fully revealed as a whole—they remain fragmentary, cut up by light and dark. In this way the blind acts as a membrane and becomes a central element in film and installation—a structured and flexible mesh of metal shimmering slats, to which the simultaneity of concealment and disclosure is inherent.
The artist would like to thank the generous support of the Toronto Arts Council, the Ontario Arts Council, and the Filmbüro Bremen.
Alex Beriaults künstlerische Arbeiten umfassen das Spektrum aus Tanz, Performance, Installation und Film — und es sind vor allem ihre Schnittstellen, deren Grenzen und Möglichkeiten sie immer wieder neu auslotet. So inszeniert sie No Social Animal als Rauminstallation bestehend aus Kurzfilm, einer ausgelagerten, zeitversetzen Soundkomponente sowie einer Live-Performance, die Elemente des Films körperlich in den Museumsraum erweitert.
Für den Dreh des 16mm-Films errichtet Beriault ein komplexes Raumsetting, in welchem sie performt. Mit filmischen Mitteln löst sie die Bedingtheit des physischen Raums auf und erzeugt auf diese Weise eine traumartige Umgebung, die nur aus Licht und Dunkelheit besteht. Elemente, die dem Theater und dem Film noir entlehnt sind, verstärken die Spannung und suspendieren Narration. In diesem surrealen Setting leben die Objekte und ein menschliches Wesen ist vor allem in seiner unvollständigen, pantomimisch anmutenden Körperlichkeit präsent.
Licht und auch Farbe werden dabei zu zentralen Akteuren des Films, die, in spielerischer Weise eingesetzt, dramatisieren und irritieren. Sie interagieren mit der uneindeutigen Figur, einem weiblichen Körper, dessen nackte Arme beleuchtete Jalousien umarmen oder sich in heroischer Geste entlang eines strahlend blauen Streifens weit ausbreiten. Licht und Schatten ziehen sich über ihren Rücken, sie dreht ihren Kopf — doch nicht weit genug. Niemals werden Körper oder Gesicht als Ganzes enthüllt, sie bleiben fragmentarisch, vom Hell und Dunkel wie zerschnitten. So fungiert die Jalousie als Membran und wird zum zentralen Element in Film und Installation — ein strukturiertes und flexibles Geflecht aus metallisch schimmernden Lamellen, dem die Gleichzeitigkeit von Verbergen und Offenlegen innewohnt.
Die Künstlerin bedankt sich bei der Toronto Arts Council, der Ontario Arts Council, und dem Filmbüro Bremen für die großzügige Unterstützung.
Text: Sarah Maria Kaiser, Anne Storm